Unser Unternehmen Unser Ratgeber
 Unser Angebot Kontaktieren Sie uns

Erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können

Międzynarodowy transport zwłok

Wie läuft der Prozess der Körperkremation ab?

Die Kremation des Körpers war in Polen bis vor kurzem eine relativ seltene Form der Bestattung. Heute äußern immer mehr Menschen den Wunsch, ihren eigenen Körper oder den ihrer Angehörigen kremieren zu lassen. Dies ist sowohl auf die sich verändernde Einstellung zum letzten Abschied als auch auf praktische und wirtschaftliche Gründe zurückzuführen.

Aufgrund der negativen Konnotationen von Wörtern wie „Krematorium“ oder „Kremation“ in unserer Kultur wird der Begriff „Kremation“ oft durch den Ausdruck „Einäscherung“ ersetzt.
Wir erklären die wichtigsten Aspekte sowie häufige Missverständnisse im Zusammenhang mit diesem Prozess.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Kremation eines Körpers?

Das polnische Recht erlaubt die Einäscherung des Körpers. Erforderlich sind eine verkürzte Sterbeurkunde, die vom Standesamt ausgestellt wird, sowie eine Kremationserlaubnis, die von der nächsten Person unterschrieben wird, die die Bestattung organisiert.
Anstelle einer Erlaubnis kann auch ein Testament des Verstorbenen verwendet werden, in dem Bestattungswünsche – einschließlich der Kremation – festgehalten sind. Wenn die Kremation die Überreste nach einer Exhumierung betrifft, ist zusätzlich eine Genehmigung der Kreis-Sanitär- und Epidemiologiestation erforderlich.

Wie wird der Körper für die Kremation vorbereitet?

Der Verstorbene sollte wie für eine traditionelle Beerdigung im Sarg vorbereitet werden. Der Körper kann in beliebige Kleidung gekleidet oder in ein spezielles Tuch gehüllt werden. Synthetische Stoffe sollten in der Kleidung vermieden werden. Metallgegenstände oder elektronische Geräte – insbesondere solche mit Batterien wie Mobiltelefone oder Herzschrittmacher – sind nicht erlaubt. Erinnerungsstücke wie Alkohol, Kosmetika oder Feuerzeuge dürfen nicht in den Kremationssarg gelegt werden.
Für die Kremation wird ein spezieller Sarg aus Holz oder Karton verwendet, der frei von Lacken und Metallteilen ist. Manchmal wird ein spezielles Leichentuch oder ein umweltfreundlicher Sarg, zum Beispiel aus Weidengeflecht, verwendet.

Was passiert während der Kremation und wie wird der Körper verbrannt?

Vor der Kremation findet – sofern nicht früher durchgeführt – eine kurze Abschiedszeremonie für die engsten Angehörigen statt, die damit endet, dass der Sarg in die Kremationskammer gefahren wird. Entgegen der Darstellung in Filmen oder Büchern wird der Sarg nicht in offenen Flammen verbrannt. Die Kremation erfolgt durch sehr heiße Luft bei Temperaturen zwischen 800 und 1000 Grad Celsius. Die Dauer hängt unter anderem vom Material des Sarges, der Art des Kremationsofens und dem Körpergewicht des Verstorbenen ab. Der gesamte Prozess, einschließlich des Abkühlens der Asche, dauert etwa 2 Stunden.
Nach der Kremation werden die verbleibenden Knochenfragmente in einem speziellen Gerät zerkleinert, und die Asche wird würdevoll in eine Urne überführt.

Was geschieht mit der Asche nach der Kremation?

Nach den geltenden polnischen Vorschriften muss die Urne mit der Asche auf einem Friedhof beigesetzt werden – in einem Grab oder in einem Kolumbarium.
Es ist nicht erlaubt, dass Familienangehörige die Urne zuhause aufbewahren oder die Asche in Wäldern, auf Wiesen oder im Meer verstreuen.

Wird die Kremation von der katholischen Kirche akzeptiert?

Obwohl nicht alle Vertreter der Kirche eine positive Haltung zur Kremation haben, verbietet die Kirche sie in keiner Weise. Trauermessen können sowohl in Anwesenheit eines Sarges als auch einer Urne gefeiert werden, ebenso wie Abschiedszeremonien auf dem Friedhof.

Die Kremation mindert in keiner Weise die Würde des Verstorbenen und wird aus praktischen Gründen wahrscheinlich immer häufiger als Bestattungsform gewählt werden.

Katarzyna Supa

Unabhängige Expertin der Bestattungsbranche, Autorin des Blogs Celebruj Wspomnienia („Erinnere würdevoll“) und Chefredakteurin des Magazins THANOS – der offiziellen Publikation der World Organization of Funeral Operatives FIAT-IFTA. Sie hat nahezu hundert Artikel verfasst und Dutzende Interviews zu Themen wie Trends, Marketing und Verkauf von Bestattungsdienstleistungen geführt. Katarzyna verfolgt kontinuierlich die Entwicklungen in der Branche und entdeckt Innovationen, die die Wahrnehmung von Bestattungsdienstleistungen verändern. Ihr einzigartiger Ansatz – eine Verbindung aus Einfühlungsvermögen, Mut und Respekt – zieht sowohl Fachleute als auch Außenstehende an. Sie arbeitet mit Marktführern zusammen, darunter Grupa KLEPSYDRA S.A.strong>

Lesen Sie auch

Bestattungsetikette in verschiedenen Glaubensrichtungen

Bestattungsetikette in verschiedenen Glaubensrichtungen

Eine Bestattung ist – unabhängig von der Religion – ein Ereignis voller Symbolik und Emotionen. Obwohl sich die Rituale unterscheiden können, bleibt der gemeinsame Nenner derselbe: Respekt – gegenüber dem Verstorbenen, seiner Familie und der Tradition, in der er aufgewachsen ist. Genau dieser Respekt bildet die Grundlage der Bestattungsetikette.

Transport von Verstorbenen per Flugzeug – Verfahren und Anforderungen

Transport von Verstorbenen per Flugzeug – Verfahren und Anforderungen

Der Tod eines Angehörigen im Ausland bringt die Familie in eine schwierige Situation. Die Überführung des Körpers in das Heimatland ist ein komplexer Prozess – sowohl in Bezug auf Formalitäten und Logistik als auch auf die damit verbundenen erheblichen Kosten.

Überführung von Verstorbenen von einer Stadt in eine andere

Überführung von Verstorbenen von einer Stadt in eine andere

Wenn der Tod außerhalb des Wohnortes des Verstorbenen oder seiner Familie eintritt – oder wenn die Angehörigen wünschen, den Verstorbenen an einem anderen Ort zu bestatten – entsteht eine zusätzliche Herausforderung: der Transport des Körpers von einer Stadt in eine andere. Diese Aufgabe kann mit Unterstützung eines professionellen Bestattungsunternehmens effizient durchgeführt werden.