Feuerbestattung oder traditionelle Erdbestattung – Vor- und Nachteile
Die Entscheidung über die Form der Beisetzung ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit, und es ist schwierig, dazu eine endgültige Empfehlung zu geben. Die Wahl kann auf einer schriftlichen Erklärung des letzten Willens des Verstorbenen beruhen oder auf dem Willen und dem Wissen der nächsten Angehörigen, die die Bestattung organisieren.
Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für Feuerbestattungen und traditionelle Erdbestattungen?
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Feuerbestattung und zur traditionellen Erdbestattung sind im Gesetz vom 31. Januar 1959 über Friedhöfe und die Bestattung Verstorbener festgelegt. Für die Durchführung einer Feuerbestattung ist eine schriftliche Zustimmung eines Familienmitglieds erforderlich oder ein Testament, in dem der Verstorbene seine Beisetzungswünsche festgelegt hat.
In Fällen, in denen die sterblichen Überreste nach einer Exhumierung kremiert werden sollen, ist zusätzlich eine Genehmigung der zuständigen Kreis-Sanitär- und Epidemiologiestation erforderlich.
Ist die Feuerbestattung mit den Grundsätzen des katholischen Glaubens vereinbar?
Die katholische Kirche erlaubt die Feuerbestattung seit 1963 und akzeptiert seit 2016 auch Trauergottesdienste in Anwesenheit einer Urne mit der Asche des Verstorbenen. Die Kirche gestattet jedoch nicht, eine Urne an einem anderen Ort als auf einem geweihten Friedhof aufzubewahren, noch Erinnerungsstücke oder Schmuck aus der Asche herzustellen. Auch das Verstreuen der Asche – sei es im Wasser oder im Wald – ist nicht erlaubt, weder durch die Kirche noch nach polnischem Recht.
Trotz der sich entwickelnden Haltung der Kirche gegenüber der Feuerbestattung bevorzugen viele gläubige Menschen weiterhin eindeutig die traditionelle Erdbestattung.
Die Abschiednahme im Bestattungsinstitut sowie die Trauermesse können sowohl im Beisein eines Sarges als auch einer Urne stattfinden.
Welche Vor- und Nachteile hat die Feuerbestattung?
Vorteile:
- Geringere Kosten für die Grabstätte – die Urne kann in einem Kolumbarium oder in einem bestehenden Familiengrab beigesetzt werden.
- Aufgrund des begrenzten Platzes auf Friedhöfen, insbesondere in großen Städten, ermöglicht die Feuerbestattung den Angehörigen besseren Zugang zu Grabplätzen.
- Umweltfreundlicher – sie verschmutzt kein Grundwasser und erfordert keinen Sarg aus teurem Holz.
- Einfacherer formaler Ablauf beim Transport der Asche im Vergleich zum Transport eines Körpers im Sarg, besonders wenn der Tod weit entfernt vom Bestattungsort eingetreten ist.
Die Feuerbestattung, die im Rahmen der umfassenden Bestattungsdienstleistungen von Bongo durchgeführt wird, erfolgt mit dem höchsten Respekt vor der Würde des Verstorbenen – ebenso wie eine traditionelle Beisetzung. Im Falle eines Todes im Ausland kann die Einäscherung entweder im Land des Todes oder nach dem Transport des Körpers nach Polen erfolgen. Bongo arbeitet mit Krematorien in Łódź und Krakau zusammen.
Nachteile:
- Historische und religiöse Assoziationen können negative Gefühle hervorrufen.
- Für manche Menschen ist der Trauerprozess emotional schwieriger oder sie empfinden, dass die Feuerbestattung keinen „richtigen“ Abschied vom Verstorbenen ermöglicht.
- Sie kann für einige Personen eine größere psychische Belastung darstellen, da sie als weniger ehrfurchtsvoll wahrgenommen wird.
Welche Vor- und Nachteile hat die traditionelle Erdbestattung?
Vorteile:
- Entspricht den Traditionen, insbesondere unter der älteren Generation.
- Erleichtert für manche den Trauerprozess und die Pflege der Erinnerung an den Verstorbenen.
Nachteile:
- Höhere Kosten für die Grabstätte.
- Weniger umweltfreundlich, insbesondere wenn der Körper einbalsamiert und in einem lackierten Sarg mit Plastikelementen beigesetzt wird.
Wenn Sie Zweifel oder Fragen bezüglich der Wahl der Bestattungsform haben, wenden Sie sich am besten an die internationalen Bestattungsdienste von Bongo, wo ein Vertreter Ihnen ausführliche Informationen geben wird.